18
Feb.
Ökofaire Beschaffung – ja klar! Aber wie klappt’s?
Wie kann hinsichtlich sozialer und ökologischer Kriterien eine angemessene und verantwortliche Beschaffungspraxis gelingen?
In Folge auf den Workshop „Freiwillig Fair! Global verantwortliche Beschaffung im Münsterland“, der am 19. Februar 2020 stattfand, widmet sich dieser Fachtag erfolgreichen Beispielen aus der Praxis. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie ökofaire Beschaffung konkret gelingen und umgesetzt werden kann.
Mit dem Fachtag wollen wir Sie als kommunale Vertreter:innen von Stadtverwaltungen, Unternehmen in städtischer, privater und kirchlicher Trägerschaft, Schulen, Sportvereinen, Verbänden und Kirchen einladen, sich gemeinsam über die Umsetzung wie auch über konkrete Herausforderungen der fairen und nachhaltigen Beschaffung auszutauschen.
In drei verschiedene Workshops berichten Referent:innen von ihren Erfahrungen in der ökofairen Beschaffung verschiedener Produkte. Diskutieren Sie mit ihnen und lernen Sie von ihrer Expertise in der Beschaffung von fairen Bällen, fairem Schulessen und fairer Flachwäsche.
Oberbürgermeister Markus Lewe wird Sie in der Vizehauptstadt des Fairen Handels 2019 willkommen heißen.
Zu dieser Veranstaltung laden Sie die Akademie Franz Hitze Haus, die Aktion Humane Welt e.V, das Eine Welt Netz NRW, das Eine-Welt-Forum, der Ernährungsrat i.G., die Fair Trade Town Steuerungsgruppe Münster, die GfbV Regionalgruppe Münster, Iriba Brunnen, der Kreis Steinfurt, la tienda e.V., Oikocredit, die Stadt Münster, der Weltladen im Viertel sowie Vamos e.V. gemeinsam ein.
Der Teilnahmebeitrag von 30€ pro Person wird von der Veranstaltergemeinschaft übernommen.
Für die Veranstaltung melden Sie sich bitte direkt beim Franz Hitze Haus unter
https://www.franz-hitze-haus.de/info/21-503 oder per Mail an grothues@franz-hitze-haus.de an.
Auf der Webseite des Franz Hitze Hauses finden Sie auch aktuelle Hinweise über das finale Veranstaltungsformat (analog, digital oder hybrid).
Wir freuen uns auf Sie!
Programm
9.30 – 10.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung
Grußwort Oberbürgermeister Markus Lewe
10.00 - 11.30 Uhr „Gute Arbeit fairbindet- Erfolgsgeschichten der Fairen Beschaffung“
Input von Rosa Grabe Projektleitung des Projekts Faire öffentliche Beschaffung bei Femnet e.V., Bonn
Im Anschluss Diskussion und Fragerunde mit der Referentin
11.30 - 12.15 Uhr
Vorstellung und Wahl der Workshops
bei Getränken
12.15 - 13.15 Uhr
Mittagessen
13.15 - 15.15 Uhr Workshopphase Die Workshops laden die Teilnehmenden ein, anhand von Erfahrungsberichten die praktische Umsetzung ökofairer Beschaffung verschiedener Produkte unter die Lupe zu nehmen.
Workshop 1
„Rund um Fair. Faire Bälle in Berliner Schulen“
Leitung: Michael Jopp, Kampagnenkoordinator #sporthandeltfair und Berliner Sport – Rund um Fair, Berlin
Workshop 2
„Faire Lebensmittel in Kita, Kantine, Krankenhaus“
Leitung: Tabitha Triphaus, Referentin für sozial verantwortliche Beschaffung bei der Christlichen Initiative Romero e.V., Münster
Workshop 3 „Flachwäsche und Arbeitskleidung in kirchlichen Einrichtungen: Ein gutes Beispiel auch für städtische und private Träger?“
Leitung: Dietrich Weinbrenner, Beauftragter für nachhaltige Textilien in der Ev. Kirche von Westfalen und der VEM und Gerhard Bröker, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen
15.15 - 16.00 Uhr
Wie geht’s jetzt weiter?
Ergebnisvorstellung im Plenum, Ausblick, Feedbackrunde und Verabschiedung