Fair und ökologisch - so wünschen sich immer mehr Menschen die Produkte, die sie konsumieren. Aber wann ist ein Produkt fair oder ökologisch produziert oder gehandelt worden? Hilfestellung bei der Kaufentscheidung sollen Label geben, die für bestimmte Qualitätskriterien stehen. Fast 400 Label, die sich im weitesten Sinne auf „Nachhaltigkeit“ beziehen, werben in Deutschland um die Aufmerksamkeit der VerbraucherInnen. Wer soll da noch durchblicken? Und was ist mit den Zeichen, die das Wort „fair“ enthalten? Sind sie vergleichbar mit Fairem Handel, wie Weltläden ihn definieren?
Auch innerhalb von Weltläden hat die Vielfalt an Zeichen auf den Verpackungen eher zugenommen. Was steht hinter welchem Label? Wie beantworte ich kompetent die Fragen von KundInnen?
Im Workshop beschäfigen wir uns schwerpunktmäßig mit Siegeln, die Fairen Handel kennzeichnen und zeigen die Lieferkette von Produzenten bis Weltladen/Supermarkt auf.
Anmeldungen bitte bis zum 12.2. an beratung@fair-handel.de